NuVasive DACH
Wir von NuVasive DACH haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit unseren Kunden das Leben von Patienten zu verbessern, die unter Rücken-, Nacken- oder Beinschmerzen leiden, indem wir innovative Produkte und Verfahren entwickeln, die die Wirbelsäulenchirurgie revolutionieren.
NuVasive macht den Unterschied
Als weltweit drittgrößtes Unternehmen für Medizinprodukte in der Wirbelsäulenchirurgie entwickelt NuVasive schon heute Innovationen, die unsere Partner und Patienten morgen brauchen werden. Unser Portfolio umfasst mehr als 90 Produkte, darunter Anwendungen im Lenden-, Brust- und Halswirbelsäulenbereich sowie computergestützte chirurgische Dienstleistungen.
Unser Angebot an Produkten und chirurgischen Verfahren wird durch modernste Ausbildungsprogramme und -schulungen ergänzt und umfasst Online-Module, klinische Live-Cases, OP-Support und Training. Jedes Jahr werden Hunderte von Chirurgen in unseren Ausbildungszentren professionell geschult.
Produkt-Highlights
Als eines der innovativsten Unternehmen auf dem Gebiet der Wirbelsäulentechnologien liegt unser Fokus darauf, das Leben der Patienten zu verändern. Erfahren Sie mehr über die Produktreihe 2020 NuVasive Spine Lineup: X360, iGA, Pädiatrie, Reline, Advanced Materials Science und Pulse.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Klick auf die Produktbereiche.

iGA
Warum Alignment so wichtig ist.
Aktuelle und aufkommende Daten deuten auf eine direkte Korrelation zwischen dem Wirbelsäulen-Alignment und langfristigen klinischen Ergebnissen hin.
Spezifische Wirbelsäulen-Becken-Parameter wie die Pelvic Incidence (PI) und Lendenlordose (LL) sind Schlüsselindikatoren bei der Bestimmung von Behandlungserfolgen für Patienten bei allen Wirbelsäulenverfahren, von Pathologien auf einer Ebene bis hin zu Pathologien auf mehreren Ebenen. NuVasive verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz zur Beurteilung, Erhaltung und Wiederherstellung des Wirbelsäulen- Alignments, um die chirurgische Effizienz, nachhaltige Behandlungserfolge und eine bessere Lebensqualität für Patienten zu fördern.

X360
Eine Position, eine umfassende Lösung
X360 basiert auf dem XLIF-Verfahren und vereint unsere bewährten minimalinvasiven Eingriffslösungen XLIF, XALIF und XFixationmit Spitzentechnologien. Damit ist es das umfassendste und anpassungsfähigste System für laterale Operationen in Single-Position auf dem Markt.

Pulse
Pulse bietet eine einheitliche, erweiterbare Plattform mit mehreren integrierten unterstützenden Technologien für effiziente Arbeitsabläufe, weniger Variabilität und bessere Reproduzierbarkeit chirurgischer Ergebnisse.

Advanced Materials Science
Ein intelligentes Design für die Fusion
NuVasive orientiert sich an den drei Grundprinzipien von Advanced Materials Science – nämlich Oberfläche, Struktur und Bildgebung – und geht somit bei Design und Fertigungsmethoden neue Wege, die eine Kombination aus den Vorzügen der porösen Ausführung und den vorteilhaften Materialeigenschaften von PEEK und Ti erreichen. Das Portfolio von Advanced Materials Science stellt die Zukunft der porösen Implantattechnologien dar, die keine Kompromisse mehr eingehen müssen.

Reline
Chirurgische Effizienz trifft auf verfahrenstechnische Vielfalt.
Das Reline-Portfolio stellt die Evolution der Technologie zur posterioren Fixation dar und stellt integrierte offene und perkutane Verfahrenslösungen zur Verfügung. Ob es um die Erhaltung oder Wiederherstellung der Wirbelsäulenausrichtung geht, das aufeinander abgestimmte und vielseitige Design von Reline ermöglicht es, mit nur einem System auch die schwierigsten Pathologien anzugehen.
Vorstellung X360
X360 basiert auf dem bewährten XLIF-Verfahren und vereint minimalinvasive Eingriffslösungen — XLIF, XALIF und XFixation — mit Spitzentechnologien. Damit ist es das umfassendste und anpassungsfähigste System für laterale Operationen in Single-Position auf dem Markt.
Vorteile von X360
Kürzere Operationszeiten
Mit X360 kann die Operationsdauer um bis zu 60 Minuten verringert werden,1 da eine Umpositionierung aus der Rücken- oder Seitenlage in die Bauchlage vermieden werden kann.
Geringere Narkosedauer
X360 kann die Narkosedauer für Patienten verringern und damit verbundene intraoperative Risiken senken.2,3
Kürzerer Krankenhausaufenthalt
X360 kann die Dauer des Krankenhausaufenthalts um mehr als 50 % verringern.4

Advanced Materials Science
Modulus
NuVasive orientiert sich an den drei Grundprinzipien von Advanced Materials Science - nämlich Oberfläche, Struktur und Bildgebung - und geht somit bei Design und Fertigungsmethoden neue Wege, die eine Kombination aus den Vorzügen der porösen Ausführung und den vorteilhaften Materialeigenschaften von PEEK und Ti erreichen. Das Portfolio von Advanced Materials Science stellt die Zukunft der porösen Implantattechnologien dar, die keine Kompromisse mehr eingehen müssen.
Oberfläche
Die Modulus Technologie erreicht eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Darstellung und Eigenschaften zur optimalen Osseointegration.5
Struktur
Modulus Implantate verwenden ein einzigartiges geschütztes Verfahren zur Designoptimierung, wodurch eine einzigartige interne Architektur für ein ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit und Festigkeit entsteht.6
Bildgebung
Die deutliche Bildgebung war eines der Entwicklungsziele und wird durch ein Implantatdesign erreicht, das eine bessere Darstellung in verschiedenen Bildgebungsmodalitäten ermöglicht.
Reline
Das Reline-Portfolio stellt die Evolution der Technologie zur posterioren Fixation dar und stellt integrierte offene Verfahrenslösungen zur Verfügung. Ob es um die Erhaltung oder Wiederherstellung der Wirbelsäulenausrichtung geht, das ineinander abgestimmte und vielseitige Design von Reline ermöglicht es, mit nur einem System auch die schwierigsten Pathologien anzugehen.
Chirurgische Effizienz
Universelle offene Lösungen für einen besseren Eingriff:
- Umfassende Kompatibilität der Instrumente
- Optimiertes Verfahren zur Stabeinführung, ermöglicht durch das Stabbiegesystem Bendini®
Intraoperative Zuverlässigkeit
Verschiedene chirurgische Optionen sorgen für zuverlässige Festigkeit:
- Die patentierte Helical Flange®- Verriegelungstechnik bietet zuverlässige Leistung
- Die rigide Instrumentenfixierung gewährleistet intraoperative Zuverlässigkeit
- Multifunktionale Instrumente ermöglichen flexible Ansätze auch bei den komplexesten Verfahren
Verfahrenstechnische Vielfalt
Pathologiebasierte Instrumente für eine Vielzahl von chirurgischen Techniken:
- Pedikelschrauben nehmen unterschiedliche Stabdurchmesser und Materialien auf
- Anatomisch konstruierte Kyphose- und Lordosestäbe sowie spitz zulaufende Stäbe


BASE
Mit einer reichen klinischen Vorgeschichte haben Titanimplantate im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Materialien ein bewährtes Festigkeitsprofil und verbesserte Osteointegrationsfähigkeiten. Das BASE Interfixierte Titansystem bietet vielseitige Fixationsoptionen mit einem ausgeprägten Verriegelungsmechanismus und einem anatomischen Implantatdesign zur Unterstützung der Wiederherstellung der Wirbelsäulenbasis.
Virtuelle Lerninhalte
Sehen Sie sich die vollständige Bibliothek unserer virtuellen Lerninhalte an, einschließlich der Peer Insight Series, der Case Debate Series, der Virtual Spine Conference Series und der COVID-19 Series, in der erfahrene Chirurgen klinische Einblicke in eine Vielzahl von Themen bieten.
Standort Bremen
Bremen ist seit 2009 der Hauptstandort für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und bietet mit seinen engagierten Mitarbeitern ein hohes Maß an Service, Kompetenz und Innovationskraft.
Impressum
Geschäftsführer:
Frank Middeke
Alicia Marie Pecora
Peter Marzano
Stephen Lee
Weiterführende Links
Haftungsausschluss AGBDatenschutz
Mit NuVasive DACH sind wir an folgenden Standorten für Sie da:
Email: [email protected]
Tel.: +49 421 985383–40
Fax: +49 421 985383–55
Latest news
1. Drazin D, Kim TT, Johnson JP. Simultaneous lateral interbody fusion and posterior percutaneous instrumentation: early experience and technical considerations. Biomed Res Int 2015:Article ID 458284.
2. Olsen MA, Mayfield J, Lauryssen C, et al. Risk factors for surgical site infection in spinal surgery. J Neurosurg 2003;98(2):149-55.24.
3. Olsen MA, Nepple JJ, Riew KD, et al. Risk factors for surgical site infection following orthopaedic spinal operations. J Bone Joint Surg Am 2008;90(1):62-9.
4. Lucio JC, VanConia RB, DeLuzio KJ, et al. Economics of less invasive spinal surgery: an analysis of hospital cost differences between open andminimally invasive instrumented spinal fusion procedures during the perioperative period. Risk Manag Healthc Policy 2012;5:65-74.
5. Preclinical data on file. Data may not be representative of clinical results. TR 96047.
6. Chatham LS, Patel VV, Yakacki CM, et al. Interbody spacer material properties and design conformity for reducing subsidence during lumbar interbody fusion. J Biomech Eng 2017;139(5):051005.